Ablation von Vorhofflimmern/-flattern

Ablationen von Vorhofflimmern und Vorhofflattern sind minimalinvasive Verfahren, die genutzt werden, um unregelmäßige Herzrhythmen zu korrigieren, indem gezielt Bereiche im Herzen, die fehlerhafte elektrische Signale aussenden, verödet werden. Während des Eingriffs führt der Kardiologe Katheter durch die Blutgefäße zum Herzen, um die problematischen Regionen mittels Radiofrequenzenergie oder Kälte zu isolieren und so den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen.

Wis­sens­wer­tes zur Ablation von Vorhofflimmern/-flattern

Sie haben Fragen zu unseren Herz- und Gefäße-Untersuchungen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns hier.

Was ist eine Ablation und wie funktioniert sie bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern?

Eine Ablation ist ein Verfahren, bei dem mittels Katheter spezifische Bereiche des Herzens, die fehlerhafte elektrische Impulse senden und so Vorhofflimmern oder Vorhofflattern auslösen, verödet werden. Dies geschieht entweder durch Radiofrequenzablation, die Hitze verwendet, oder durch Kryoablation, die extreme Kälte nutzt, um die fehlerhaften Signale zu blockieren und den normalen Rhythmus wiederherzustellen.

Für wen ist eine Ablation geeignet?

Eine Ablation ist besonders geeignet für Patienten, die anhaltendes Vorhofflimmern oder Vorhofflattern haben, das nicht gut auf Medikamente anspricht oder wenn Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Es ist auch eine Option für Patienten, die eine symptomatische Linderung suchen und deren Lebensqualität durch den unregelmäßigen Herzschlag beeinträchtigt wird.

Wie bereitet man sich auf eine Ablation vor?

Vor einer Ablation kann eine umfassende kardiologische Untersuchung erforderlich sein, einschließlich EKG, Herzultraschall und möglicherweise einem CT oder MRI des Herzens, um die Struktur und Funktion genau zu bewerten. Patienten werden in der Regel angewiesen, vor dem Eingriff nüchtern zu bleiben und bestimmte Medikamente, insbesondere Blutverdünner, unter ärztlicher Anleitung anzupassen.

Welche Risiken sind mit einer Ablation verbunden?

Zu den Risiken einer Ablation gehören Blutungen oder Infektionen an der Kathetereinführungsstelle, Schäden am Herzen durch die Ablation selbst, wie Perforationen oder Schäden an den Herzklappen, sowie das Risiko von Herzrhythmusstörungen. In seltenen Fällen kann auch ein Schlaganfall oder andere vaskuläre Komplikationen auftreten.

Was sollte man nach einer Ablation erwarten?

Nach einer erfolgreichen Ablation können viele Patienten eine signifikante Reduktion der Symptome oder eine vollständige Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus erleben. Es ist jedoch möglich, dass mehrere Sitzungen benötigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Patienten müssen möglicherweise weiterhin Medikamente einnehmen und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen wahrnehmen, um den Herzrhythmus zu überwachen und sicherzustellen, dass keine weiteren Behandlungen notwendig sind.

Termin buchen

Bei Fragen können Sie uns auf mehreren Wegen erreichen.

Share
Share