Belastungs-EKG

Ein Belastungs-EKG ist ein diagnostischer Test, der dazu dient, die Herzfunktion unter physischer Belastung zu untersuchen, typischerweise während sich der Patient auf einem Fahrradergometer belastet. Dieser Test hilft dabei, die Reaktion des Herzens auf Anstrengung zu bewerten, mögliche Durchblutungsstörungen der Koronararterien zu identifizieren und die angemessene Belastungsgrenze für Patienten mit bestehenden Herzbedingungen festzulegen. Für diese Untersuchung ist es ratsam, Sportkleidung und geeignete Sportschuhe mitzubringen. Der eigentliche Test dauert etwa 10 bis 15 Minuten, jedoch sollten Sie mit Vor- und Nachbereitung insgesamt rund 20 Minuten einplanen.

Wis­sens­wer­tes zur Belastungs-EKG

Sie haben Fragen zu unseren Herz- und Gefäße-Untersuchungen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns hier.

Was ist der Zweck eines Belastungs-EKGs?

Ein Belastungs-EKG wird durchgeführt, um zu untersuchen, wie gut Ihr Herz unter körperlicher Anstrengung arbeitet. Es ist besonders nützlich, um Symptome wie Brustschmerzen zu bewerten und zu sehen, wie effektiv Ihr Herz Blut pumpt, wenn es mehr Sauerstoff benötigt.

Wie bereite ich mich auf ein Belastungs-EKG vor?

Tragen Sie bequeme Sportkleidung und Sportschuhe. Vermeiden Sie es, große Mahlzeiten zu essen oder zu rauchen vor dem Test, und informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, da einige davon vorübergehend abgesetzt werden müssen.

Was passiert während eines Belastungs-EKGs?

Während des Belastungs-EKGs laufen Sie auf einem Laufband oder radeln auf einem Fahrradergometer, während die Herzfrequenz, der Blutdruck und die elektrische Aktivität Ihres Herzens überwacht werden. Die Belastung wird schrittweise erhöht, bis Sie eine Zielherzfrequenz erreichen, Symptome entwickeln oder die maximale Belastung erreicht ist.

Ist das Belastungs-EKG sicher?

Das Belastungs-EKG ist ein sicheres Verfahren, das unter strenger medizinischer Überwachung durchgeführt wird. Risiken sind minimal, aber es kann in seltenen Fällen zu Herzrhythmusstörungen oder anderen kardialen Ereignissen kommen, besonders bei Personen mit vorbestehenden Herzproblemen.

Wie oft sollte ich ein Belastungs-EKG machen lassen?

Die Häufigkeit eines Belastungs-EKGs hängt von Ihrer persönlichen Gesundheitsgeschichte und aktuellen Symptomen ab. Personen mit bekannten Herzerkrankungen oder diejenigen, die neue Symptome entwickeln, benötigen möglicherweise regelmäßige Tests, wie von ihrem Kardiologen empfohlen.

Termin buchen

Bei Fragen können Sie uns auf mehreren Wegen erreichen.

Share
Share