Herz­schrittmacher-Kontrollen

Eine Herzschrittmacherkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Nachsorge für Patienten, die dieses Gerät implantiert bekommen haben. Bei dieser Kontrolle liest der Kardiologe mithilfe eines speziellen Programmiergeräts die gespeicherten Daten des Schrittmachers aus, um dessen Funktionstüchtigkeit und die Einstellungen zu überprüfen. Dies ermöglicht es dem Kardiologen, eventuelle Unregelmäßigkeiten oder Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die Abstimmung zwischen Schrittmacher und Herzbedürfnissen des Patienten optimal zu gewährleisten.

Wis­sens­wer­tes zur Herz­schrittmacher-Kontrollen

Sie haben Fragen zu unseren Herz- und Gefäße-Untersuchungen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns hier.

Was ist eine Herzschrittmacherkontrolle und warum ist sie notwendig?

Eine Herzschrittmacherkontrolle ist eine regelmäßige Überprüfung eines implantierten Schrittmachers durch einen Kardiologen, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig funktioniert und die Einstellungen optimal auf die aktuellen Bedürfnisse des Herzens des Patienten abgestimmt sind. Diese Kontrollen sind essentiell, um die Lebensdauer des Gerätes zu maximieren und die Gesundheit und Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.

Wie oft muss eine Herzschrittmacherkontrolle durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Kontrollen kann variieren, abhängig von der Art des Schrittmachers und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten. Üblicherweise finden die ersten Kontrollen kurz nach der Implantation statt, gefolgt von halbjährlichen oder jährlichen Überprüfungen, es sei denn, es gibt besondere Umstände, die häufigere Kontrollen erfordern.

Was passiert während einer Herzschrittmacherkontrolle?

Während einer Kontrolle verbindet der Kardiologe ein spezielles Gerät, oft einen Programmierer genannt, mit dem Schrittmacher über ein spezielles Kommunikationsgerät, das auf die Haut über dem Schrittmacher gelegt wird. Der Kardiologe kann dann die gespeicherten Daten auslesen, die Batterielebensdauer prüfen, die Einstellungen des Geräts anpassen und sicherstellen, dass alle Komponenten korrekt funktionieren.

Gibt es Risiken bei einer Herzschrittmacherkontrolle?

Eine Herzschrittmacherkontrolle ist ein nicht-invasives, risikoarmes Verfahren. Es gibt keine direkten Risiken, die mit der Kontrolle selbst verbunden sind, da das Gerät lediglich ausgelesen und eventuell neu programmiert wird, ohne dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.

Muss ich mich auf eine Herzschrittmacherkontrolle vorbereiten?

Es sind keine speziellen Vorbereitungen für eine Herzschrittmacherkontrolle erforderlich. Patienten sollten jedoch alle aktuellen Medikamente, relevante medizinische Informationen und Fragen, die sie möglicherweise haben, zum Termin mitbringen, um dem Kardiologen eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.

Termin buchen

Bei Fragen können Sie uns auf mehreren Wegen erreichen.

Share
Share