Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von schwerer Aortenklappenstenose, bei dem eine neue Klappenprothese mittels eines Katheters, der in der Regel durch eine Arterie in der Leiste eingeführt wird, platziert wird. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Patienten, die aufgrund ihres Alters oder anderer medizinischer Risiken nicht für eine offene Herzoperation in Frage kommen, und es ermöglicht eine schnelle Erholung und signifikante Verbesserungen der Herzfunktion und Lebensqualität.

Wis­sens­wer­tes zur Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)

Sie haben Fragen zu unseren Herz- und Gefäße-Untersuchungen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns hier.

Was ist TAVI und wann wird sie empfohlen?

TAVI steht für Transkatheter-Aortenklappenimplantation, ein Verfahren, bei dem eine neue Herzklappe über einen Katheter eingeführt wird, um eine verengte Aortenklappe (Aortenstenose) zu ersetzen. Es wird vor allem bei älteren Patienten oder bei solchen empfohlen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht für eine offene Herzoperation geeignet sind.

Wie wird das TAVI-Verfahren durchgeführt?

Bei der TAVI-Operation führt der Kardiologe einen Katheter meist durch die Femoralarterie in der Leiste zum Herzen. Über diesen Katheter wird eine gefaltete künstliche Klappe zum Ort der alten, verengten Aortenklappe geführt, entfaltet und dort platziert, um die normale Blutflussrichtung und -menge wiederherzustellen.

Welche Vorteile bietet das TAVI-Verfahren gegenüber der traditionellen offenen Herzklappenoperation?

TAVI ist weniger invasiv als eine traditionelle offene Herzklappenoperation, was zu einer schnelleren Erholung, kürzeren Krankenhausaufenthalten und geringeren Schmerzen nach dem Eingriff führt. Zudem ist es eine sichere Alternative für Patienten, die aufgrund anderer medizinischer Bedingungen ein höheres Risiko bei einer offenen Operation tragen würden.

Welche Risiken sind mit der TAVI verbunden?

Obwohl TAVI als sicher gilt, birgt sie Risiken, wie Blutungen, Gefäßkomplikationen, Schlaganfall, Nierenprobleme und seltene Fälle von Herzrhythmusstörungen oder Klappenlecks. Das Risiko von Infektionen und die Notwendigkeit einer dauerhaften Blutverdünnung können ebenfalls bestehen, abhängig von der spezifischen Situation des Patienten.

Was sollte ich nach einer TAVI-Operation erwarten?

Nach einer TAVI-Operation werden Patienten in der Regel einige Tage zur Überwachung im Krankenhaus bleiben. Die meisten Patienten erleben eine merkliche Verbesserung ihrer Symptome und können zu normalen Aktivitäten zurückkehren, sobald sie sich vollständig erholt haben. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind notwendig, um die Funktion der neuen Klappe zu überwachen und um sicherzustellen, dass keine langfristigen Komplikationen auftreten.

Termin buchen

Bei Fragen können Sie uns auf mehreren Wegen erreichen.

Share
Share