Über Uns

Unser hochqualifiziertes Team aus spezialisierten Ärzten und Fachkräften bei Swiss CVC widmet sich Ihrer kardiovaskulären Gesundheit mit grösster Sorgfalt und Expertise.

Ärzteteam

Unser erfahrenes Team besteht aus hochqualifizierten Herz- und Gefässspezialisten, die sich auf modernste Diagnostik und Behandlungen spezialisiert haben. Wir sind stolz darauf, Ihnen eine persönliche und umfassende Betreuung in einer angenehmen Atmosphäre zu bieten.

Ärztliche Leitung

Erik Walter Holy

PD DR. MED. DR. SC. NAT.

Christian Templin

PROF. DR. MED. DR. RER. NAT.

Fachärztinnen und Fachärzte

Eva Blasko

DR. MED.

Marko Gajic

DR. MED.

Philipp Ghibu

DR. MED.

Administration

Unser medizinisches Fachpersonal unterstützt unsere Ärzte bei der Betreuung unserer Patienten und sorgt für eine reibungslose und angenehme Behandlungserfahrung. Wir legen grossen Wert auf eine ganzheitliche Versorgung, die sowohl Ihre körperlichen als auch Ihre emotionalen Bedürfnisse berücksichtigt.

Christian Templin

PROF. DR. MED. DR. RER. NAT.

Mehr Informationen →
Erik Walter Holy

PROF. DR. MED. DR. RER. NAT.

Mehr Informationen →
Marko Gajic

PROF. DR. MED. DR. RER. NAT.

Mehr Informationen →
Melissa Sohm, Praxismanagerin der Swiss CVC CardioVascularClinic, lächelt in die Kamera.

Melissa Sohm

Praxismanagerin

Regina Bauer

Regina Bauer

Medizinische Praxisassistentin

Marko Gajic

PROF. DR. MED. DR. RER. NAT.

Unsere Partner

Swiss CVC arbeitet eng mit führenden Kliniken zusammen, um Ihnen ein erweitertes Spektrum an spezialisierten medizinischen Leistungen und modernster Technologie zu bieten.

Termin buchen

Bei Fragen können Sie uns auf mehreren Wegen erreichen.

Porträt von PD Dr. Erik Walter Holy, Kardiologe bei Swiss CVC.

Erik Walter Holy

Privatklinik Bethanien

PD Dr. med. Dr. sc. nat. Erik Walter Holy

Spezialisierung

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Angiologie und Kardiologie
Schwerpunkt für interventionelle Angiologie und Kardiologie

Sprachen

DE, EN, FR

Berufserfahrung

SEIT 2024
Praxistätigkeit, Swiss CVC (CardioVascularClinic), Privatklinik Bethanien, Zürich


2021 – 2024
Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der Interventionellen Angiologie, Klinik für Angiologie, Universitäts Spital Zürich


2021
Oberarzt Interventionelle Angiologie, Klinik für Angiologie, Universitäts Spital Zürich


2018 – 2020
Oberarzt Interventionelle Kardiologie, Andreas Grüntzig Herzkatheterlabor, Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Zürich


2015 – 2017
Fellowship Interventionelle Kardiologie (EAPCI Training Grant), Herzzentrum Segeberger Kliniken, Bad Segeberg, Deutschland


2015
Oberarzt i.V. Akut-Kardiologie, Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Zürich


2013 – 2014
Assistenzarzt in Weiterbildung Kardiologie, Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Zürich


2010 – 2013
Assistenzarzt in Weiterbildung Allgemeine Innere Medizin, Medizinische Klinik, Kantonsspital Baden


2010
Assistenzarzt in Weiterbildung Kardiologie, Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Zürich


2006 – 2010
Wissenschaftlicher Assistent Kardiologie, Herz-Kreislauf-Forschung, Physiologisches Institut, Universität Zürich / Klinik für Kardiologie, Universitäts Spital Zürich

Ausbildung

2023
Fähigkeitsausweis Interventionelle Angiologie, Schweizerische Gesellschaft für Angiologie


2022
Facharzt Angiologie, Schweizerische Gesellschaft für Angiologie


2021
Fähigkeitsausweis Sonographie Gefässe, Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin


2020
Fähigkeitsausweis Strahlenschutz in der Kardiologie, Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie


2018
Fähigkeitsausweis Interventionelle kardiovaskuläre Eingriff, European Association for Percutaneous Cardiovascular Interventions, European Society of Cardiology


2018
Habilitation zur Erlangung der Venia Legendi (Privatdozent), Medizinische Fakultät, Universität Zürich


2016
Facharzt Kardiologie, Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie


2014
Facharzt Allgemeine Innere Medizin, Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin


2014
Promotion zum Doktor der Medizin (Dr. med.), Medizinische Fakultät, Universität Zürich


2008 – 2012
MD/PhD Studium (Dr. sc. nat.), Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich


2001 – 2005
Doktoratsstudium der Medizin (Dr. med. univ.), Medizinische Universität Wien, AT

Mitgliedschaften
  • Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, SGK
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung, DGK
  • Europäische Gesellschaft für Kardiologie, ESC
  • European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions, EAPCI
  • ESC Acute Cardiovascular Care Association, ESC ACCA
  • Deutsche Gesellschaft für Stammzellforschung, GSZ
  • Schweizerische Gesellschaft für Angiologie (SGA)
  • Swiss Society for Ultrasound in Medicine (SGUM)
  • member of the FMH (Association of Swiss Doctors)
  • Zurich Society for Cardiology (ZGK)
  • Medical Association of the Canton of Zurich (AGZ)
Porträt von Prof. Dr. Christian Templin, Kardiologe bei Swiss CVC.

Christian Templin

Privatklinik Bethanien

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christian Templin

Spezialisierung

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt für komplexe Koronarinterventionen, akutes Koronarsyndrom inkl. kardiogener Schock mit Herzunterstützungssystem (Impella), Transkatheter-Klappeninterventionen

Sprachen

DE, EN

Berufserfahrung

SEIT 2024
Praxistätigkeit, Swiss CVC (CardioVascularClinic), Privatklinik Bethanien, Zürich


2019 – 2023
Leiter der Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlabore, Universitätsspital Zürich


2016 – 2023
Mitglied der Klinikleitung, Universitätsspital Zürich, Universitäres Herzzentrum Zürich, Klinik für Kardiologie


2016 – 2023
Leitender Arzt, Universitätsspital Zürich, Universitäres Herzzentrum Zürich, Klinik für Kardiologie


2014 – 2023
Leiter der Akuten Kardiologie, Universitätsspital Zürich, Universitäres Herzzentrum Zürich, Klinik für Kardiologie


2017 – 2019
Stv. Leiter der Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlabore, Universitätsspital Zürich


2012 – 2016
Oberarzt Interventionelle Kardiologie, Universitätsspital Zürich, Universitäres Herzzentrum Zürich, Klinik für Kardiologie


2011 – 2013
Interventional Fellowship, Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlabore, Universitätsspital Zürich


2012
Oberarzt i.V. Interventionelle Kardiologie, Universitätsspital Zürich, Universitäres Herzzentrum Zürich, Klinik für Kardiologie


2010 – 2011
Facharzt Interventionelle Kardiologie und Echokardiologie, Universitätsspital Zürich, Medizinbereich Herz-Gefäss-Thorax, Klinik für Kardiologie


2008 – 2010
Assistenzarzt Innere Medizin und Kardiologie, Universitätsspital Zürich, Medizinbereich Herz-Gefäss-Thorax, Klinik für Kardiologie


2003 – 2008
Assistenzarzt Innere Medizin und Kardiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Innere Medizin, DE


Ausbildung

2021
Ernennung Titularprofessor, Medizinische Fakultät, Universität Zürich


2016
Ernennung Professor, Assistenzprofessor für Kardiologie, Sheikh Khalifa Stiftungsprofessur, Medizinische Fakultät, Universität Zürich


2015
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie


2015
Zusatzqualifikation Acute Cardiac Care


2014
Spezialausbildung Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI), Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen


2013
Promotion (Dr. rer. nat.), Leibniz Universität Hannover, DE


2010 – 2013
Promotionsstudium in Biologie, Leibniz Universität Hannover, DE


2011
Habilitation, Universität Zürich


2010
Facharzt für Kardiologie


2009
Facharzt für Innere Medizin


2008
Zusatzqualifikation Notfallmedizin


2003
Promotion (Dr. med.), Medizinische Hochschule Hannover, DE


2002
3. Staatsexamen


1996-2002
Medizinstudium, Medizinische Hochschule Hannover, DE


2001
2. Staatsexamen


1999
1. Staatsexamen


1998
Ärztliche Vorprüfung

Mitgliedschaften
  • Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, SGK
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung, DGK
  • Europäische Gesellschaft für Kardiologie, ESC
  • European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions, EAPCI
  • ESC Acute Cardiovascular Care Association, ESC ACCA
  • Deutsche Gesellschaft für Stammzellforschung, GSZ
Eva Blasko

Boglárka Éva Blaskó

Privatklinik Bethanien

Dr. med. Boglárka Éva Blaskó

Spezialisierung

Fachärztin für Angiologie, Schwerpunkt für Phlebologie (inkl. Krampfaderbehandlungen) Schwerpunkt für Lymphödem/Lipödem

Sprachen

HU, DE, EN, RO

Berufserfahrung

SEIT 2024
Praxistätigkeit, Swiss CVC (CardioVascularClinic)

Privatklinik Bethanien, Zürich


2024
Stv. Oberärztin Angiologie, Kantonsspital Baden


2023 – 2024
Assitenzärztin Angiologie, Universitätsspital Zürich


2022
Stv. Oberärztin Angiologie, Kantonsspital Baden


2021 – 2022
Assistenzärztin Angiologie, Kantonsspital Baden


2020
Praxistätigkeit (Hausarztmedizin und Kardiologie), Wallisellen


2019 – 2020
Assistenzärztin Innere Medizin, Spitäler Schaffhausen


2019
Praxistätigkeit (Hausarztmedizin und Kardiologie), Wallisellen


2017-2018
Assistenzärztin Neurologie (Stroke Center), Klinik Hirslanden in Zürich


2014 – 2017
Assistenzärztin Innere Medizin, Spitäler Hochrhein (Deutschland)

Ausbildung

2024
Fähigkeitsausweis «Endovenöse thermische Ablation von Stammvenen bei Varikose» Schweizerische  Gesellschaft für Phlebologie



2024

Fähigkeitsausweis Phlebologie



2024

Fachärztin Angiologie FMH
mit Schwerpunkt:

– Phlebologie (Krampfaderbehandlungen)

  • Lymphödem und Lipödem-Syndrom
Sonographie

2017
Grundkurs Ultraschall Abdomen


2021
Grundkurs Gefässe

2021
Abschlusskurs Gefässe


2022
Duplexsonographie supraaortale Arterien


2007-2013
Doktoratsstudium der Medizin (Dr. medic), Medizinische Universität Temeswar, RO

Mitgliedschaften
  • Schweizerische Gesellschaft für Phlebologie
  • Mitglied der FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte)
  • Aerztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
Porträt von Dr. Marko Gajic, Kardiologe bei Swiss CVC.

Marko Gajic

Privatklinik Bethanien

Dr. med. Marko Gajic

Spezialisierung

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie
Schwerpunkt für kardiovaskuläre Prävention und kardiale Bildgebung (TTE, TEE, CT, SPECT, PET)

Sprachen

DE, SR, EN, FR

Berufserfahrung

Seit 2024
Praxistätigkeit, Swiss CVC (CardioVascularClinic), Privatklinik Bethanien, Zürich



Seit 2024
Wissenschaftliche Tätigkeit in kardialer Bildgebung, Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsspital Zürich



2023 – 2024

Assistenzarzt, Klinik für Nuklearmedizin, Spezialisierung für kardiale Bildgebung, Universitätsspital Zürich



2020 – 2023
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich



2023
Fellow für Echokardiographie, Universitätsspital Zürich



2021
Fellow für interventionelle Kardiologie, Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlabore,
Universitätsspital Zürich



2018 – 2020
Assistenzarzt, Allgemeine Innere Medizin. Kantonsspital Luzern



2019 – 2020
Assistenzarzt, Zentrum für Intensivmedizin, Kantonsspital Luzern



2018 – 2019
Assistenzarzt, Interdisziplinäres Notfallzentrum, Kantonsspital Luzern



2016 – 2018
Assistenzarzt, Allgemeine Innere Medizin, Kantonsspital Nidwalden

Ausbildung

2024
Facharzt für Kardiologie



2024
Europäische Zertifizierung für transthorakale Echokardiographie (TTE), EACVI



2024
Europäische Zertifizierung für transösophageale Echokardiographie (TEE), EACVI



2023
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin



2023
Europäische Zertifizierung für Herzinsuffizienz, HFA



2018
Weiterbildung für interdisziplinäre Notfallmedizin, SGNOR



2017
Grundkurs Abdomen und Kurs Basisnotfallsonographie



2012 – 2015
Master of Medicine, Universität Zürich



2008 – 2012
Bachelor of Medicine, Universität Fribourg (CH)



2002 – 2008
Gymnasium Immensee, Schwyz



1996 – 2002
Primarschule, Luzern

Mitgliedschaften
  • Europäische Gesellschaft für Kardiologie, ESC
  • Europäische Gesellschaft für Herzinsuffizienz, HFA
  • Europäische Gesellschaft für kardiale Bildgebung, EACVI
  • Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
  • Zürcher Gesellschschaft für Kardiologie (ZGK)
  • Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
  • Mitglied der FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte)
Philipp Ghibu

Philipp Ghibu

Privatklinik Bethanien

Dr. med. Philipp Ghibu

Spezialisierung

Facharzt für Herz- und thorakale Gefässchirurgie
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Gefässchirurgie, Mitglied FMH

Sprachen

DE, EN, FR

Berufserfahrung

SEIT 2024
Praxistätigkeit in der Privatklinik Bethanien


2020
Consultant Vascular Surgeon, NHSL & Golden Jubilee National Hospital GJNH (TAVI-service),

Glasgow, UK

– Honorary Clinical Senior Lecturer, School of Medicine, University of Glasgow, UK

– Surgeon Regional Advisor, Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow, UK


2016
Leitender Arzt (Stv.) Gefässchirurgie, Leiter endovaskuläre Gefässchirurgie, KSB, CH


2014
Oberarzt Herz- und Gefässzentrum USZ, Zürich, CH


2013
Consultant Vascular Surgeon, Guy’s and St. Thomas’ NHS Trust, London, UK


2010
Chef de Clinique des Hôpitaux de Paris, chirurgie thoracique, vasculaire et transplantation pulmonaire, CHU Bichat-Claude Bernard, AP-HP, Paris, France (Prof. Y. Castier)

– Dozent für Anatomie, École de médecine, Université Paris Diderot 7

– Dozent der École de Chirurgie du Fer à Moulin, AGEPS AP-HP, Paris (Prof. Frileux)


2008
Research Fellowship, Royal Brompton & Harefield hospitals, London, UK (Prof. G. Dreyfus)


2007
Fellowship Cardio-thoracic surgery, Papworth Hospital, Cambridge, UK (Prof. J. Wallwork)


2004
Facharztausbildung Herz- und Gefässchirurgie, CHU de Bordeaux, France (Prof. C. Deville)


1999
Visiting Fellow Gefässchirurgie, SÖS, Stockholm, Sweden (P. Gillgren)

Ausbildung

2021
Advanced Certificate in Clinical Education, Royal College of Physicians and Surgeons of

Glasgow, UK


2021
Hon. Clinical Senior Lecturer, University of Glasgow, UK


2019
Executive MBA “with distinction”, University of Strathclyde, Glasgow, UK


2015
Diplôme d’Université Advanced Endovascular Aortic Intervention, Hôpital cardiologique CHR Lille, France (Prof. S. Haulon)


2012
Diplôme d’Université Oncologie thoracique médico-chirurgicale, Université Paris Descartes,

Paris, France (Prof. M. Riquet)


2010
Diplôme d’Etudes spécialisées en Chirurgie thoracique et cardiovasculaire, Hôpital

cardiologique Haut-Lévêque, CHU de Bordeaux, France (Prof. C. Deville)


2010
Diplôme d’État de Docteur en Médecine (M.D.), Université de Bordeaux, France (Prof. L.

Labrousse)


2006
Diplôme d’études spécialisés (DES) en chirurgie générale, Université de Bordeaux II, France

(Prof. E. Rullier)


2003
Master Sciences Biologiques et Médicales, Université de Toulouse (MSc), France


1997
Medizinstudium, Université de Toulouse Rangueil, CHU Toulouse, France (Prof. G. Lazorthes)

Kompetenzen

Gesamtes Spektrum der Gefässchirurgie insbesondere:

Arterielle Chirurgie

– Minimal-invasive Eingriffe der Aorta (EVAR, FEVAR, TEVAR)

– Aortenchirurgie (Extra-/ Retroperitoneal)

– Karotis-Chirurgie

– Revaskularisations-Eingriffe bei PAVK (Schaufensterkrankheit)

– Rekonstruktive Eingriffe bei komplexer Tumorchirurgie

Venöse Chirurgie

– Offene und endovenöse Behandlung der Krampfadern

– Anlage von Dialysezugängen und -kathetern

– Behandlung der iliofemoralen Thrombose

Vertrauensärztliche Tätigkeit

Zweitmeinungen

Mitgliedschaften

Verbindung der Schweizer Ärzte FMH

ÄrzteGesellschaft des Kanton Zürich AGZ

Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM

Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte

European Society for Vascular Surgery ESVS

European Association for Cardio-Thoracic Surgery EACTS

European Society for Cardio Vascular ans Endovascular Surgery ESCVS

European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions EAPCI

General Medical Council, UK

British Society of Endovascular Therapy BSET

Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow, FRCS

American College of Surgeons, FACS

Publikationen

Patelis N, Bisdas T, Jing Z, et al. Vascular e-Learning During the COVID-19 Pandemic: The EL-

COVID Survey. Ann Vasc Surg. 2021;77:63-70. doi:10.1016/j.avsg.2021.08.001

Saratzis A, Argyriou A, Davies R, et al. Editor’s Choice – Covered vs. Bare Metal Stents in the

Reconstruction of the Aortic Bifurcation: Early and Midterm Outcomes from the COBRA

European Multicentre Registry. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2022;63(5):688-695. doi:10.1016/

j.ejvs.2021.12.020

Awards

2021- Honorary Clinical Senior Lecturer, School of Medicine, University of Glasgow, UK

2021 Fellow of the American College of Surgeons F.A.C.S.

2021 Fellow of the European Board of Vascular Surgery FEBVS

2020 Fellow of the Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow F.R.C.S.(Glasg)

Lehre

 – 2010- 2013

– Dozent Anatomie, Thorax- und Gefässchirurgie (École de médecine, Université Paris

Diderot 7)

– Dozent bei der École de Chirurgie du Fer à Moulin, AGEPS AP-HP, Paris (Prof. Frileux)

– Dozent bei der École d’IBODE (TOA’s), Sorbonne Université, Paris

Mitgliedschaften
  • Verbindung der Schweizer Ärzte FMH

  • ÄrzteGesellschaft des Kanton Zürich AGZ

  • Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM

  • Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte

  • European Society for Vascular Surgery ESVS

  • European Association for Cardio-Thoracic Surgery EACTS

  • European Society for Cardio Vascular ans Endovascular Surgery ESCVS

  • European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions EAPCI

  • General Medical Council, UK

  • British Society of Endovascular Therapy BSET

  • Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow, FRCS

  • American College of Surgeons, FACS