Interventionelle Hohlvenen Rekonstruktion

Die interventionelle Hohlvenenrekonstruktion ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Verengungen oder Verschlüssen der großen Venen, insbesondere der Vena cava (Hohlvene). Dabei wird ein Katheter über einen kleinen Zugang in die betroffene Vene eingeführt. Mittels Ballonangioplastie wird die Verengung erweitert und gegebenenfalls ein Stent eingesetzt, um die Vene dauerhaft offen zu halten. Diese Methode verbessert den Blutfluss, lindert Symptome wie Schwellungen und Schmerzen und verhindert Komplikationen wie Blutgerinnsel.

Wis­sens­wer­tes zur Interventionelle Hohlvenen Rekonstruktion

Sie haben Fragen zu unseren Herz- und Gefäße-Untersuchungen? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns hier.

Was ist die interventionelle Hohlvenenrekonstruktion?

Die interventionelle Hohlvenenrekonstruktion ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Verengungen oder Verschlüssen der großen Venen, insbesondere der Vena cava (Hohlvene). Dabei wird ein Katheter verwendet, um die betroffene Vene zu erweitern und gegebenenfalls einen Stent einzusetzen.

Wann wird eine interventionelle Hohlvenenrekonstruktion empfohlen?

Diese Therapie wird empfohlen, wenn Verengungen oder Verschlüsse der Hohlvene zu erheblichen Symptomen wie Schwellungen, Schmerzen oder Komplikationen wie Blutgerinnseln führen. Sie wird eingesetzt, wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen.

Wie läuft die interventionelle Hohlvenenrekonstruktion ab?

Während des Eingriffs wird ein Katheter über einen kleinen Zugang in die betroffene Vene eingeführt. Ein Ballon wird aufgeblasen, um die Verengung zu erweitern, und gegebenenfalls wird ein Stent eingesetzt, um die Vene dauerhaft offen zu halten. Der Eingriff erfolgt meist unter örtlicher Betäubung oder leichter Sedierung.

Welche Risiken und Komplikationen sind mit der Hohlvenenrekonstruktion verbunden?

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es Risiken, darunter Blutungen, Infektionen, Gefäßverletzungen und die Möglichkeit, dass die Vene sich erneut verengt. Ihr Arzt wird die möglichen Risiken und Vorteile der Therapie ausführlich mit Ihnen besprechen.

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Hohlvenenrekonstruktion?

Die Erholungszeit ist in der Regel kurz, da es sich um einen minimalinvasiven Eingriff handelt. Patienten können oft noch am selben Tag oder am nächsten Tag nach Hause gehen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Arztes zur Nachsorge genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu gewährleisten.

Termin buchen

Bei Fragen können Sie uns auf mehreren Wegen erreichen.

Share
Share